Hakomi® – achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie

Darum verweilt der wahrhaft Große bei dem,
was wirklich ist, und nicht an der Oberfläche,
bei der Frucht und nicht der Blüte.

Lao Tse

Hakomi

ist ein körperbezogenes, prozessorientiertes, achtsamkeitszentriertes, tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, das in den 70er Jahren von Ron Kurtz in den USA entwickelt wurde.

Hakomi repräsentiert in seinen Grundsätzen und Techniken ein tiefenpsychologisches und körperorientiertes Modell, das die wissenschaftlichen und philosophischen Konzepte des sich neu entfaltenden Paradigmas (holistische und systemische Modelle der Wirklichkeit) berücksichtigt.

Hakomi ist ein Wort aus der alten Sprache der Hopi Indianer und heißt:
„Wie stehst Du in Beziehung zu diesen verschiedenen Welten?“
„Wer bist Du?“
„Der, der Du bist!“

Die Frage, wer ich wirklich bin hinter all meinen

  • Schutzmechanismen
  • Ängsten
  • Strategien
  • Gewohnheiten

und wie ich Wege finden kann zu meinem „wahren Selbst“, meiner Lebenskraft und Lebenslust. Das stellt HAKOMI mit dem achtsamen Selbststudium in den Mittelpunkt seiner Vorgehensweise.

Die Entstehung und die unbewusste Organisation von inneren Konflikten so wie die Art, sie auszutragen, werden mit dem Klienten gemeinsam erforscht und bewusst gemacht.

Körperorientiert

Wie wir uns als Ganzes in unserem Verhalten, in Gefühlen, Erinnerungen und Sichtweisen organisieren, einschließlich all dem, was uns nicht bewusst ist – der Körper spiegelt es wieder. Der Körper vergisst nichts, er hat alles abgespeichert. Er ist eines der besten Mittel, die Selbstorganisation eines Menschen, seine „innere Wahrheit“ im gegenwärtigen Erleben untersuchen, verstehen und verändern zu können. Mit präzise und achtsam durchgeführten Interventionen wird so die Aufmerksamkeit gelenkt.

Gewaltlos

Einer der wesentlichen Beiträge der HAKOMI Methode (mit speziell hierfür entwickelten therapeutischen Haltungen und Techniken) liegt im Umgang mit der Abwehr. Mit einer gewaltlosen Haltung laden wir das Unbewusste zur Kooperation ein, denn erst wenn es sich in der therapeutischen Beziehung nicht bedroht fühlt, wird Kontakt mit tieferen Bewusstseinsebenen möglich.

Innere Achtsamkeit

Unser Alltagsbewusstsein ist kein wirksames Mittel, um tiefere Ebenen unseres Selbst zu erfahren und zu verändern, denn unser Alltagsbewusstsein nutzt gerade diese tiefen Schichten für seine gewohnheitsmäßige Selbstorganisation. Deshalb stehen wir beim Ringen um Veränderung oft an dem Punkt, dass wir das Problem mit dem Verstand durchaus gut erkennen, aber die Lösungsversuche nicht funktionieren.
Moshe Feldenkrais bringt es auf den Punkt, wenn er sagt:
„Du kannst nicht tun, was du willst, solange du nicht weißt, was du tust.“
Der Bewusstseinszustand der inneren Achtsamkeit, der sich in all den meditativen Traditionen schon seit Jahrtausenden bewährt hat, kann uns hierbei behilflich sein. Durch langsame Schulung kann eine immer stabilere Bewusstseinsposition aufgebaut werden, die uns zunehmend präzise erlaubt, unsere innere Selbstorganisation des Erlebens und Verhaltens zu erforschen. Der „rote Faden“, der sich oft wie ein Webmuster durch viele Lebensbereiche und über viele Jahre hindurchzieht, und die nicht bewussten Steuerungsfaktoren können so erkennbar werden. Letztlich kann der Weg der Achtsamkeit eine Neuorganisation und eine verbesserte Selbstführung ermöglichen.

Heilung

Heilung vollzieht sich nach unserem Verständnis im Prozess des Aufdeckens, Erfahrens und Durcharbeitens unbewusster Anschauungen und Annahmen, die sich durch achtsames Selbststudium im gegenwärtigen Erleben umgestalten können. Wenn es gelingt, mit diesen tiefen Schichten der Selbstorganisation in Kontakt zu kommen und neue Erfahrungen zu machen, ist hier auch wirklicher Wandel möglich.

 

Vertretung der Lehre und Ausbildung in Europa:
HAKOMI Institute of Europe, Weißgerbergasse 2a
D-90403 Nürnberg
www.hakomi.de

PROCESSING-WORKSHOPS

in vielen Städten Deutschlands, z.B. Nürnberg, Stuttgart, Heidelberg, Frankfurt, Freiburg
Hamburg, Berlin, Leipzig, … Einführung in die HAKOMI Methode

Infos und Anmeldung über das Hakomi Institut in Nürnberg